Im Februar 2013 wurde im Grazer Center West nach ca. 25-jährigem Bestehen eine großangelegte Neugestaltung begonnen. Während der intensiven Umbauphase stand vor allem die Modernisierung und Erweiterung von Innen- und Außenflächen des Gebäudes im Mittelpunkt. Dabei wurde das Hauptaugenmerk auf die Verbesserung von bestehenden und bewährten Konzepten gelegt und diese um wichtige Features erweitert. Im Lauf der Umbauphase wurde der Betrieb vollständig, gemäß dem Leitsatz „Wegen Umbau geöffnet!“, aufrechterhalten.
Zu den Neuerungen zählen unter anderem die neue Außenarchitektur im modern-puristischen Design, flächendeckend neue Böden sowie ein umkonzipiertes Lichtsystem im gesamten Innenbereich. Die Reduktion auf einen Haupteingang, die neuen Aufzüge, die nun direkt im Gebäude die einzelnen Etagen mit der Tiefgarage verbinden, sowie ein klares Parksystem im Außenbereich sorgen künftig für mehr Komfort. Im Gebäudeinneren wurde mittels Installation von frei zugänglichen Infopoints für einfachere Orientierung gesorgt.
Ausrichtung auf Treffpunkt und Wohlfühlcenter
„Das Center soll vor allem ein Wohlfühlort sein. Wir wollen Räume schaffen, die in zeitgemäßem Ambiente zum Shoppen, Entspannen und Unterhalten einladen“, erklärt dazu Centermanager Martin Wittigayer. Teil dieses Konzeptes ist die Einflechtung von Freiflächen, die speziell der Erholung dienen wie die 700m² umfassende Außenterrasse, auf der die Besucher unterschiedliche Gastronomieangebote genießen können. Des Weiteren wurden im Gebäude selbst die „Resting Areas“ hervorgehoben, erweitert und neue Surfstations mit Tablet-PCs eingerichtet.
Neben dem bereits bewährten „Jungleland“ - Kinderbetreuungszentrum im Obergeschoß ist, speziell für Familien, die Adventure-Golf-Anlage „Die vergessende Welt“ auf den Dachflächen ein neu geschaffener Anziehungspunkt. „Westi“, der Saurier und Kultfigur des neuen Dachparks, lädt Kinder und Erwachsene zum Abenteuer-Golf.
Umweltbewusstsein und Energieeffizienz
Im Hinblick auf die Umwelt setzt der Umbau ein klares Signal: durch thermische Sanierung wurde die gesamte Haustechnik aufgewertet und modernisiert, sodass künftig Wärmeverluste gezielt minimiert werden. In Folge bedeutet das weniger Heizbedarf, weniger Energieverbrauch und weniger CO²-Emissionen.